top of page
ChatGPT Image 7. Apr_edited.jpg

Schreiben

ChatGPT Image 7. Apr_edited.jpg

Biografisches Schreiben - das Leben zur Sprache bringen

Wir nähern uns auf kreative und einfühlsame Weise den eigenen Erinnerungen, Wendepunkten und prägenden Erlebnissen unseres Lebens an. Wir erinnern uns schreibend an Vergangenes und gestalten das Erlebte mit Sprache – und verleihen dabei unseren Erinnerungen (neue) Bedeutung. Beim Schreiben erfahren wir Sinnhaftigkeit.

Inhalte

  • Methoden des biografischen Schreibens

  • Kreative Schreibimpulse zur Erinnerung und Reflexion

  • Kurze und lange Textformen

  • Arbeit mit Fotos, Gegenständen und erinnerten Bildern/Orten

  • Erzählen in der Ich-Form: Stimme, Tonalität und Perspektive. Erzählen in der Er-/Sie-Form

  • Feedbackrunden in wertschätzender Atmosphäre

  • Tipps zur Überarbeitung und Strukturierung von Texten

​​​​​​​​​​

Reflexives Schreiben – Klarheit und Einsichten

 

Schreiben ist ein Mittel des Denkens – und schärft die Wahrnehmung. Wer schreibt, weiss, was er denkt, und gelangt beim Formulieren häufig zu Klarheit und überraschenden Erkenntnissen. Durch das Schreiben ordnen wir Erlebtes ein, reflektieren Alltagserfahrungen, oder Entscheidungsprozesse und tragen dadurch zu unserer persönlichen Entwicklung bei. Schreiben vertieft, verändert und hält Ablenkungen von uns fern. Es bereichert das Leben.

Inhalte

  • Schreibimpulse zum Innehalten und Nachdenken

  • Kreative Schreibtechniken

  • Freies und strukturiertes Schreiben

  • Übungen zur Selbstwahrnehmung und sprachlicher Gestaltung

  • Gemeinsame Reflexion: kollaboratives Schreiben

  • Impulse aus Literatur, Tagebucheinträgen von Schriftstellerinnen und Schriftstellern

Kreatives Schreiben – Spiel mit der Sprache

 

In diesem Workshop ist vieles möglich: experimentieren, fantasieren, dichten und den Ideen freien Lauf lassen. Drauflos schreiben. Flow ist das Ziel. Die Texte sollen uns überraschen und das Schreiben Freude bereiten. Kurz: die Lust am Schreiben (wieder) entdecken. Und sich vertraut machen mit kreativen Schreibtechniken, die auch beruflich von Nutzen sind.

 

Inhalte

  • Kreative Schreibtechniken

  • Freewriting/automatisches Schreiben

  • Den inneren Kritiker bändigen (oder einbinden)

  • Impulse, die überraschende Texte ermöglichen

  • Zugang zu eigenen Bildern, Ideen und Geschichten

  • Schreibblockaden austricksen

  • Den Schreibprozess anstossen – und weiterschreiben

Literarisches Schreiben – Erinnerungen und Erfahrungen gestalten

Du hast Geschichten im Kopf – oder schon erste Texte in der Schublade? In diesem Kurs lernst du, wie man Figuren lebendig gestaltet, Spannung erzeugt und einen eigenen Erzählton findet. Du entwickelst deine literarische Stimme und vertiefst das Handwerk. Im Zentrum stehen kurze Textformen und das literarische Gestalten eigener Erfahrungen – autobiografisch inspirierte Erzählungen, Fiktion und Autofiktion. Der Kurs richtet sich an Interessierte, die einen Einstieg ins literarische Schreiben suchen.

Inhalte

  • Grundlagen literarischen Erzählens: Figur, Handlung, Dialog, Perspektive, auktoriales und personales Erzählen

  • Kreative Schreibübungen zu Stil, Sprache und Struktur

  • Arbeit an eigenen Texten – mit konstruktivem Feedback

  • Lektüre und Analyse ausgewählter Kurztexte

  • Inspiration, Austausch und individuelle Impulse zum Weiterschreiben

Tagebuch schreiben – schärft die Wahrnehmung und bereichert das Leben

 

Manchmal braucht es nur Stift und Papier, um sich selbst besser zu verstehen.
Das Tagebuch ist ein Ort, an dem Gedanken frei fließen dürfen, Gefühle Raum bekommen und Alltagserlebnisse Bedeutung gewinnen. Es ist ein stiller Begleiter – tröstend, klärend, überraschend. In diesem Kurs entdecken wir gemeinsam das Tagebuchschreiben als persönliche Kraftquelle, Reflexionsform und kreatives Ausdrucksmittel.

Inhalte

  • Impulse für einen leichteren Einstieg ins Schreiben

  • Verschiedene Formen des Tagebuchschreibens (klassisch, kreativ, reflektierend, literarisch)

  • Inspiration durch Zitate, Bilder und Schreibspiele

  • Therapeutisches Schreiben

  • Austausch in einer vertraulichen, wertschätzenden Runde

  • Mitbringen: ein schönes Notizbuch, dein Lieblingsstift (und/oder den Computer)

 

 
Therapeutisches Schreiben – erinnern, klären, gestalten

 

Ein Weg zu sich selbst durch Worte. Schreiben kann mehr sein als das Festhalten von Gedanken – es kann heilsam sein. In diesem Kurs erkunden wir das therapeutische Schreiben als eine kreative Methode zur Selbstreflexion, zur Klärung innerer Prozesse und zur bewussten Gestaltung persönlicher Entwicklung.

In einem geschützten Raum laden wir Erinnerungen schreibend ein, bringen Gefühle aufs Papier und finden Worte für das, was in uns wirkt. Mit gezielten Schreibimpulsen, kurzen theoretischen Inputs und Raum für Austausch lernst du verschiedene Techniken kennen, die helfen können, Belastendes zu verarbeiten, Klarheit zu gewinnen und neue Perspektiven zu entdecken.

Inhalte

  • Biografisches Schreiben und Erinnerungspflege

  • Emotionale Entlastung durch Ausdrucksschreiben

  • Innere Dialoge und Selbstklärung

  • Ressourcenaktivierung und Zukunftsvorstellungen

  • Schreiben als Selbstfürsorge und kreativer Prozess

 

Wissenschaftliches Schreiben – keine Angst vor langen Texten

 

Strukturiert, verständlich und souverän schreiben. Ob Hausarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit – wissenschaftliches Schreiben ist herausfordernd. In diesem Kurs lernst du, wie man umfangreiche Texte sinnvoll plant, strukturiert und Schritt für Schritt Texte wissenschaftlich gestaltet.

Wir besprechen typische Stolperfallen, entwickeln individuelle Strategien zur Überwindung von Schreibblockaden und üben, komplexe Gedanken verständlich zu Papier zu bringen. Im Mittelpunkt stehen sowohl inhaltliche Klarheit als auch sprachliche Präzision.

Inhalte

  • Von der Idee zum Text: Themenfindung & Gliederung

  • Zeit- und Selbstmanagement im Schreibprozess

  • Wissenschaftlicher Stil und Argumentationslogik

  • Zitation, Literatur und Umgang mit Quellen

  • Feedbackkultur und Überarbeitungstechniken

Journalistisches Schreiben – informieren und unterhalten

 

Sagen, was ist: Dies war/ist das Credo von überzeugendem Journalismus. Im Kurs beschäftigen wir uns je nach Bedürfnissen mit: Recherche, Quellen, Haltung und Textsorten wie Nachricht, Bericht, Reportage, Interview, Porträt, Feature und kommentierende Formen. Zudem feilen wir an der journalistischen Sprache: kurz, klar, anschaulich. Schwerpunkte nach Absprache.

Inhalte

  • Recherche und Themenaufbereitung

  • Textsorten und Aufmachung

  • Journalistische Sprache

  • Online-Texte

Schreiben mit Chat-GPT und Co. – wo künstliche Intelligenz beim Schreiben hilft (und wo sie schadet)

 

Chat-GPT und andere KI-Textgeneratoren werden immer beliebter und leistungsfähiger. Sie können Schreibende beim Verfassen von Vorträgen und Texten unterstützen. In Sekundenschnelle formulieren die Textgeneratoren Entwürfe von Mails, Blogbeiträgen, Social-Media-Posts, Newslettern, Protokollen, Konzepten, Strategien und Vorträgen. Sie unterstützen einen bei der Recherche und generieren erste Textideen. Entscheidend für brauchbare Chat-GPT-Texte sind die sogenannten Prompts: die Anweisungen, die wir für die Künstliche Intelligenz formulieren. Je präziser und aussagekräftiger die Eingaben sind, desto besser die KI-generierten Texte.

 

Im Workshop lernen wir unterschiedliche KI-Textgeneratoren und ihre Funktionsweisen, Vorzüge und Nachteile kennen, und wir erproben das wirksame Formulieren von Texteingaben (Prompts). Wir arbeiten mit konkreten Beispielen und Textsorten aus deinem Berufsalltag. Und wir erfahren, wo die Grenzen der Textgeneratoren liegen. Denn nach wie vor gilt: Wir müssen beurteilen, ob ein Text funktioniert oder nicht und welcher Textvorschlag angemessen ist. Denn Chat-GPT befreit uns nicht vom Denken. Aber die KI-Textgeneratoren sind leistungsstarke und kreative Hilfsmittel – sofern wir sie klug einsetzen.

 

Inhalte

  • Übersicht über die besten KI-Textgeneratoren

  • Konkrete Anwendungen mithilfe von Chat-GPT und Co.

  • Vor- und Nachteile der digitalen Hilfsmittel

  • Arbeit an eigenen Texten/Textsorten

  • Formulieren von guten Prompts (Eingaben)

  • Beurteilen von KI-Textvorschlägen

  • Umschreiben und Adaptieren von KI-Texten

  • Integration von Chat-GPT und Co. in den eigenen Arbeitsalltag

Schreiben für Social Media – damit du gelesen wirst

 

Was macht einen Post bemerkenswert (Clicks), einen Text teilbar und dich sichtbar? Ob du Inhalte für dein Business, dein Herzensprojekt oder deinen persönlichen Auftritt schreibst: Social Media erfordert Texte, die auffallen, berühren, klar sind – und für dich Visitenkarte sind. In diesem Kurs lernst du, wie du deine Botschaft auf Social Media authentisch, kreativ und wirkungsvoll rüberbringst.

Für Selbstständige, Content Creators, BloggerInnen, Kreative und alle, die ihre Social-Media-Texte verbessern wollen.

Inhalte

  • Grundlagen: Tonalität, Zielgruppen, Plattformen (Instagram, LinkedIn, TikTok etc.)

  • Storytelling: Hook, Spannungsbogen, Call to Action

  • Texte für Posts, Captions und Reels

  • Hashtags, Links, Emojis, Formatierung sinnvoll einsetzen

  • Feedback zu eigenen Beiträgen und Ideen

  • Tipps gegen Schreibblockaden

 

Blogging – das digitale Tagebuch

 

Du schreibst gern und möchtest deine Gedanken, Erfahrungen, Fachkenntnisse oder Geschichten mit anderen teilen? Ein Blog ist mehr als ein öffentlicher Text – er ist ein Ort für Persönlichkeit, Sichtweisen und digitale Präsenz. In diesem Workshop erfährst du, wie du deinen eigenen Blog startest oder weiterentwickelst: ehrlich, kreativ und lesenswert.

Für alle, die sich fürs Bloggen interessieren – ob als digitales Tagebuch, zu einem Herzensthema, als kreative Plattform oder zur Selbstreflexion.

Inhalte

  • Ideenfindung: Worüber will ich schreiben? Und für wen?

  • Der eigene Stil: persönlich, reflektierend, erzählend

  • Aufbau & Struktur eines guten Blogbeitrags

  • Überschriften, Zwischenzeilen, Einstieg und Schluss

  • Vom privaten Schreiben zum öffentlichen Erzählen

  • Blogplattformen und technische Basics (kurzer Überblick)

  • Erste eigene Texte – mit konstruktivem Feedback

  • Tipps zur Regelmäßigkeit, Leserbindung und Sichtbarkeit

Schreiben im Netz – was Online-Texte auszeichnet

 

Wie schreibe ich Texte, die online gelesen – und nicht weggeklickt – werden? Online-Leserinnen und Leser sind oft schnell unterwegs und auf der Suche nach Relevanz. In diesem Kurs lernst du, wie man Online-Texte schreibt: klar, leserfreundlich, aktivierend – und mit eigener Stimme. Für alle, die online schreiben – beruflich oder privat. Ob für Website, Blog, Social Media oder Newsletter.

Inhalte

  • Was wirkungsvolle Online-Texte auszeichnet: Gehalt, Aufbau, Stil und Leserführung

  • Schreiben für Scrollende: verständliche Sprache, Teaser, aussagekräftige Headlines und Zwischentitel, kurze Absätze, klare Struktur, Calls-to-Action

  • Texte für Websites, Blogs, Newsletter & Co.

  • SEO light: Wie du auffindbar wirst, ohne dich zu verbiegen

Gutes und richtiges Deutsch – für Menschen, die Sprache lieben

 

Du möchtest bewusster, sicherer und stilvoller schreiben? In diesem Kurs steht die Freude an gutem Deutsch im Mittelpunkt. Wir beschäftigen uns mit den Feinheiten der Sprache, klären typische Stolpersteine und lernen, wie man korrekt, präzise, elegant und ohne Floskeln formuliert. Ein Kurs für alle, die Wert auf gutes Deutsch legen.

Inhalte

  • Sprachgefühl und Sprachbewusstsein schärfen

  • Häufige Fehler erkennen und vermeiden

  • Stilvolle und klare Ausdrucksweise entwickeln

  • Schreiben ohne Floskeln

  • Praktische Übungen zu Textverständnis, -gestaltung und -korrektur

Reden

ChatGPT Image 7_edited.png
Auftrittskompetenz – souverän und überzeugend präsentieren

 

Ob bei einem Vortrag, in einem Meeting oder vor der Kamera – wer souverän auftritt, überzeugt. In diesem Kurs lernst du, dich authentisch zu präsentieren und deine Wirkung gezielt zu steuern. Für alle, die beruflich oder privat mehr Präsenz zeigen möchten.

Inhalte

  • Körpersprache und nonverbale Kommunikation verstehen und nutzen

  • Stimme, Sprechweise und Pausen wirkungsvoll einsetzen

  • Selbstwahrnehmung und Fremdwirkung reflektieren

  • Umgang mit Nervosität und Auftrittsangst

  • Mit freier Rede überzeugen

  • Beziehung zum Publikum

  • Viele Stegreifübungen

  • Feedback und Videotraining zur individuellen Weiterentwicklung

Keine Angst vor Lampenfieber – auf die Routine kommt es an

 

Lampenfieber ist normal und kann hilfreich sein. In diesem Workshop wirst du Auftrittsangst in Auftrittsstärke verwandeln. Mit einfachen Übungen entwickelst du Sicherheit, Selbstvertrauen und einen positiven Zugang zu deinem Lampenfieber. Ziel: ein Auftritt soll Spass machen.

Inhalte

  • Was Lampenfieber auslöst – und wie du es verstehst

  • Mentale Strategien zur Beruhigung und Fokussierung

  • Atem-, Stimm- und Körpertechniken zur Erdung

  • Aufbau hilfreicher Rituale vor dem Auftritt

  • Umgang mit Blackouts und Pannen

  • Entwicklung einer persönlichen Auftrittsroutine

 

Lob der freien Rede – Flow und Beziehung

 

In diesem Workshop lernst du, dich ohne Skript oder auswendig gelernte Texte souverän auszudrücken. Ziel ist ein natürlicher Redefluss, der deine Zuhörerinnen und Zuhörer mitnimmt – und dabei dich selbst in Beziehung zum Thema und Publikum bringt.

Inhalte

  • Grundlagen der freien Rede: Struktur, Klarheit, Zielorientierung

  • Improvisation und spontane Redeanlässe meistern

  • Mit dem Publikum in Beziehung treten

  • Storytelling und bildhafte Sprache

  • Umgang mit Unsicherheiten beim freien Sprechen

  • Übungen zur Spontaneität und Präsenz

Interviewtechnik – Menschen zum Reden bringen

 

Ob im Journalismus, im Berufsalltag oder im privaten Gespräch: Wer gezielt fragt, aufmerksam zuhört und sich wirklich auf sein Gegenüber einlässt, erfährt oft mehr – auch Persönliches. In diesem Kurs lernst du, wie man in kurzer Zeit ein vertrauensvolles Gesprächsklima schafft und gezielt relevante Informationen gewinnt.

Inhalte

  • Wie man ein Interview professionell vorbereitet und führt

  • Die Kunst des Zuhörens

  • Sich auf das Gegenüber einstellen und Gesprächsdynamiken erkennen

  • Vorurteilsfrei bleiben und Offenheit zeigen

  • Vertrauen aufbauen und sich auf das Gegenüber einlassen

  • In kurzer Zeit Wesentliches erfahren – auch zu sensiblen Themen

  • Praktische Relevanz: vom journalistischen Interview bis zur beruflichen Informationsgewinnung

Konstruktive Gesprächsführung – Empathie und Perspektivenwechsel

 

Gelingende Gespräche basieren auf echtem Interesse, gegenseitigem Respekt und der Fähigkeit, auch andere Sichtweisen wahrzunehmen. Wer konstruktiv kommunizieren möchte, muss nicht mit allem einverstanden sein – aber offen dafür, zu verstehen, was das Gegenüber bewegt. In diesem Kurs lernst du, Gespräche bewusster zu führen, typische Störungen zu erkennen und zu vermeiden und sich selbst als Gesprächspartner besser wahrzunehmen.

Inhalte

  • Grundlagen der konstruktiven Gesprächsführung

  • Echtes Interesse und aktives Zuhören

  • Perspektivenwechsel und Empathie: den anderen verstehen, ohne zustimmen zu müssen

  • Offene und respektvolle Gesprächshaltung und Voreingenommenheit erkennen

  • Eigene Positionen hinterfragen

  • Wertschätzung ausdrücken und auf Augenhöhe kommunizieren

  • Gesprächsstörer erkennen und vermeiden

  • Selbstreflexion: sich und das eigene Kommunikationsverhalten beobachten und verändern

 

Die Kunst des Moderierens – durch Gespräche und Meetings führen

 

Moderieren heißt mehr, als nur den Ablauf einer Veranstaltung zu steuern. Es bedeutet vielmehr, Gruppenprozesse zu begleiten, Ziele im Blick zu behalten und eine konstruktive Gesprächsatmosphäre zu schaffen. Ob in Meetings, Workshops oder auf der Bühne: Gute Moderatorinnen und Moderatoren sorgen für Klarheit, Struktur und Beteiligung. In diesem Kurs lernst du, wie du souverän durch Gespräche und Veranstaltungen führst – auch dann, wenn es schwierig wird.

Inhalte

  • Moderation von Gruppen, Meetings und größeren Veranstaltungen

  • Überblick behalten, Zeit im Blick und Ziele im Fokus

  • Visualisierung und strukturierte Themenführung

  • Vielredner elegant bremsen

  • Themensouveränität und stimmige Übergänge zwischen Teilthemen

  • Beiträge aufnehmen und produktiv weiterführen

  • Atmosphäre aktiv gestalten – zwischen Ernsthaftigkeit und Leichtigkeit

  • Mit gezielter Provokation Impulse setzen

  • Destruktives Verhalten erkennen und deeskalieren

Auftritt in Sicht: auf die Vorbereitung kommt es an – Tools und Tricks

 

Eine gelungene Präsentation beginnt lange vor dem Auftritt. In diesem Kurs geht es um alles, was du tun kannst, bevor du vor Publikum trittst. Du lernst praxiserprobte Werkzeuge kennen, um effizient Inhalte verfügbar zu machen, den Vortrag zu strukturieren, dich mental einzustimmen und deinen Auftritt professionell vorzubereiten.

Inhalte

  • Zielorientierte Auftrittsplanung

  • Strukturierung von Inhalten – vom roten Faden zur Dramaturgie

  • Einsatz von Medien und Materialien

  • Mentale Vorbereitung: Konzentration und Selbstmotivation

  • Checklisten, Tools und Zeitmanagement vor dem Auftritt

  • Simulation und Feedback

Gestalten

Telefonfoto von einer Stadt
Filmisches Tagebuch – von Tag zu Tag mit dem iPhone

 

Dein Alltag als Video – kreativ, spontan und ganz einfach mit dem iPhone. In diesem Kurs lernst du, wie du deinen Tag filmisch festhalten kannst – ganz ohne professionelle Ausrüstung. Mit deinem iPhone dokumentierst du kleine Alltagsszenen, Beobachtungen und Gedanken und verwandelst sie in ein persönliches, filmisches Tagebuch. Für alle, die Lust haben, kreativ zu werden – auch ohne Vorkenntnisse. Du brauchst nur dein iPhone und Neugier auf das Medium Film.

Inhalte

  • Einführung in das filmische Erzählen mit dem Smartphone

  • Alltagsmomente festhalten: Beobachtungen, kurze Szenen und spontane Ideen

  • Einsatz von Voice-over, Musik und Statements direkt in die Kamera

  • Grundlagen des Filmens, Schneidens und Vertonens – alles mit dem iPhone

  • Kennenlernen praktischer Apps und Tools für Schnitt, Ton und Upload

  • Hochladen auf Plattformen (z. B. YouTube, Vimeo, Instagram)

  • Ziel: eigene kurze Videoclips produzieren – ein dokumentierter Tag als Kurz- und Kürzest-Video

 

Reden ist wie schreiben – das Audio-Tagebuch

 

Sprechen statt tippen – Gedanken festhalten im Flow. Tagebuch führen muss nicht immer schriftlich sein – auch mit der Stimme lassen sich Gedanken, Eindrücke und Erlebnisse festhalten. In diesem Kurs entdecken wir das gesprochene Tagebuch als kreatives Werkzeug: persönlich, spontan und überall anwendbar.

Warum Audio? Weil es schnell geht, einfach ist und Gedanken lebendig hält. Gerade unterwegs oder in besonderen Momenten bietet das Audio-Tagebuch eine flexible und lustvolle Alternative zum Schreiben – mit der Stimme als Werkzeug des Festhaltens und Erinnerns.

Inhalte

  • Einführung in das Konzept des Audio-Tagebuchs

  • Eigene Texte spontan einsprechen – zu Hause oder unterwegs

  • Wie Reden in den kreativen Flow führt: Assoziieren, entdecken, reflektieren

  • Audio als Methode der Selbstbeobachtung – wie beim klassischen Tagebuch

  • Einsatz von KI-basierten Diktiertools zur Bearbeitung und Strukturierung gesprochener Texte

  • Praktische Übungen: Reisetagebuch, Alltagsnotizen, Gedankenfragmente

  • Tipps zur Gliederung, Zusammenfassung und Weiterverarbeitung gesprochener Inhalte und Überführung in redigierte schriftliche Texte.

 

Mit dem iPhone und KI kreativ durch den Alltag – Video- und Bildbearbeitungstools, Text-, Bild- und Musikgeneratoren

 

Praktische Tools für Video, Bild, Text und Ton – einfach anwenden, sofort nutzen. Dein iPhone kann viel mehr, als du denkst – besonders in Kombination mit cleveren KI-Tools. In diesem Kurs lernst du praktische Anwendungen kennen, die deinen Alltag – beruflich und kreativ – bereichern und vereinfachen. Von Video- und Bildbearbeitung über Text- und Musikgeneratoren bis hin zu automatisierten Präsentationen.

Der Kurs richtet sich an Interessierte, die kreativ oder beruflich mit digitalen Inhalten arbeiten wollen. Ideal für Einsteigerinnen und Einsteiger, die ihr iPhone und moderne KI-Werkzeuge praktisch nutzen möchten.

Inhalte

  • Einführung: Was das iPhone heute alles kann

  • Videos aufnehmen, schneiden und vertonen

  • KI-gestützte Bildbearbeitung & kreative Bildgeneratoren

  • Audiotranskription und Spracherkennung in Echtzeit

  • Texte, Musik und Präsentationen mit KI erstellen

  • Alltags- und Berufsanwendungen: Ideen präsentieren, Inhalte gestalten, schneller produzieren

  • Vorstellung und Anwendung nützlicher Apps und Online-Tools

  • Tipps für effizientes Arbeiten mit wenig Vorwissen

bottom of page